
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
Die Aus- bzw. Weiterbildung gliedert sich in 7 Wochenend-Blöcke.
Das Werkzeugköfferchen eines Clowns erweitert sich mit jedem neuen Lehrer, so kann unser Kurs nur der Anfang oder ein Teil eines wunderbaren Weges zu sich selbst und seinem eigenen Clown sein.
Den Hauptteil des Unterrichtes übernehme ich, einige Sequenzen werden durch Unterrichtsblöcke meines Mannes Stefan (Ausbildung im TUT Hannover; stelzenartistik.de) im physischen Clownsspiel, sowie zum Thema Requisite erweitert.
Der Unterricht teilt sich in hauptsächlich praktische, aber auch theoretische Teile und Hintergrundswissen.
Weitere Kurse mit befreundeten Dozenten sind im Rahmen unserer Schule möglich.

Die Ausbildung zum Klinikclown und die damit verbundenen Workshop-Wochenenden sind für mich: Eine Reise, ein Abenteuer, etwas Neues. Ein Weg zu mir und zu mehr Heiterkeit in meinem Leben und in dem Leben anderer. Ich empfange das schönste Geschenk, das sich vermehrt, indem ich es weitergebe: Lächeln und Lachen. Hier bin ich Clown, hier darf ich’s sein! Hier bin ich willkommen. Kann staunen, stolpern, sinnieren. Darf mit wunderbaren Wegbegleitern und Wegbeschreitern scheitern, schmunzeln, Spaß haben und machen, schreien, stumm sein, sein. Hier lerne ich, wie kostbar jeder kleine Moment, wie beglückend jede Begegnung, wie flüchtig jedes Glück ist; lerne, zugewandt, offen, mutig und stark zu sein. Ich lerne das Vergängliche zu schätzen, mit Krankheit, Sterben und Tod besser umzugehen.Ich lerne, zu geben, zu teilen, zuzuhören, hinzusehen, da zu sein. Kästners Spruch „Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch“ begleitet mich dabei. Es ist auch Selbstfürsorge mit roter Nase: nur wer über sich selbst lachen kann, bringt auch andere zum Lachen.
Katharina, Teilnehmerin
Bei Interesse meldet euch sehr gerne.
Wir starten mit einem Kennenlernwochenende am 25.–26. Januar 2025 hier bei uns in Sünching.
Die Module und Inhalte
Modul 1
Kennenlernwochenende
Unser Kennenlernwochenende geht auf die Suche nach der Clownsenergie in uns, nach der Freude am Tun, nach dem Staunen, nach dem Lachen über uns selbst.
Der Spaß am Sein, das Eintauchen ins Jetzt – das Spielen mit Objekten, das Entdecken des eigenen Clowns mit seinen verschiedenen Facetten füllt das erste Wochenende mehr als aus. Wo kommst Du her, was bringst Du mit, wo ruft es Dich hin? Auch das Phänomen Humor an sich wird unter die Lupe genommen, wann wird was lustig? Hier findet sich die Gruppe zusammen, wir beginnen unsere Reise hin zu unserem eigenen Clown.
Das erste Modul birgt viele Möglichkeiten und gibt den TeilnehmerInnen verschiedene Aufgaben mit nach Hause.
Modul 2 und 3
Dein Clown für sich und das Partnerspiel im Duo
Im zweiten und dritten Wochenende tauchen wir tiefer ein in die Clownerie. Wir forschen weiter am eigenen Clown – entdecken unsere Eigenheiten, unsere Stärken und die Bereiche, wo wir Luft nach oben haben und Lust uns weiterzuentwickeln. Jeder entwickelt seinen ganz persönlichen Clownscharakter. Wir verfeinern das am ersten Wochenende Erfahrene und starten nun voll durch – wie wollen wir heißen als Clown? Wir werden aus der Emotion schöpfen und in Gefühlen baden, auf der Suche nach den Kleinigkeiten und uns freuen über Pannen.
Als Klinikclowns tun wir unsere Arbeit meist als Duo, was viele verschiedene Vorteile mit sich bringt. Doch das will gelernt sein – Vertrauen zur Partner/in und die Fähigkeit zum Ping-Pong-Spiel, das Verständnis für Hierarchie und Rot-Weißspiel sind nur einige der Komponenten, mit denen wir uns an diesen Wochenenden eingehend befassen werden.
Der Spielpartner als Freund, als Überraschung, als Gegenüber – das sind unsere Themen an diesem Wochenende. Mit jedem neuen Spielpartner gibt es neue Spielimpulse. So bleibt das Lernen lebendig.
Hier kann in verschiedenen Duos improvisiert werden und auch Bereiche des Improvisationstheaters werden mit einfließen.
Modul 4
Der Clown in der Klinik
In dieser Einheit geht es um den Clown im Krankenhaus. Es geht um die Rahmenbedingungen, die eine Klinik prinzipiell vorgibt und die Möglichkeit in diesem Kontext das Clownsspiel zu etablieren.
Auf was für Dinge ist dort im Speziellen zu achten?
Was macht man mit der eigenen Betroffenheit? Fingerspitzengefühl und Sensibilität sind die Basis für eine clowneske Arbeit in Krankenhaus und Seniorenheim. In Modul 4 und 5 gibt es immer wieder Blöcke, die das trainieren.
Wie bleibt man im Spiel mit dem Partner, auch wenn zwischendurch „normale“ Gespräche mit dem Personal oder anderen Menschen von Nöten sind?
Wie soll Dein Kostüm aussehen?
Ebenso sollen ergotherapeutische, sozialpädagogische und andere medizinisch/therapeutische Bereiche, in denen sich clowneske Methoden anbieten, näher unter die Lupe genommen werden. Zu guter Letzt sollen auch strukturelle Dinge wie beispielsweise der ethische Codex näher beleuchtet werden.
Modul 5
Der Clown im Seniorenheim
In diesem Modul geht es um den Clown in Seniorenheimen, um den Clown im Umgang mit älteren Menschen.
Es ist so eine wunderbare, bereichernde Arbeit, wenn man als Clown in Pflegeeinrichtungen Menschen besuchen darf – der Schalk darf immer auf der Lauer liegen und muss entscheiden, wann er groß werden darf und wann er dezent, ja vielleicht poetisch bleiben muss.
Dabei werden unter anderem auch musikalische Facetten eines Clowns näher unter die Lupe genommen. Wie kann man Musik hier clownesk einsetzten? Wie kann man die Sprache nutzen. Wie kann der Clown Menschen begegnen, die in einer anderen Wirklichkeit leben oder vielleicht kognitiv nicht fit oder dement sind? Die Langsamkeit wird uns begegnen.
Ebenso das Thema Tod bleibt nicht außen vor und die Begegnung mit der eigenen Endlichkeit.
Modul 6
Praxiswochenende Altenheim und Feinschliff
An diesem Wochenende befassen wir uns mit der tatsächlichen Arbeit im Umgang mit Senioren in der Praxis. Am ersten Tag sehen wir uns unsere Clownskostüme im Altenheim an, feilen wir an unser Figur im Altenheim, sowie an Ideen und Techniken und gehen ins Rollenspiel. Am zweiten Tag besuchen wir nach einem ordentlichen Warmup gemeinsam ein Altenheim in der Umgebung. In einem routierenden System werde ich euch begleiten und im Falle des Falles Coachingtipps zwischendurch einfließen lassen.
Hinterher werten wir das Erlebte zunächst in Kleingruppen und dann gemeinsam aus.
Wir ankern uns an dem , was gut war und gehen in die Begegnung mit dem, wo noch Luft nach oben ist – in jeder Hinsicht. Wochenende für Wochenende sammeln wir in unser Schatzkästchen Erlerntes und Erlebtes!
Ein freundlicher Blick auf den jeweiligen Partner/Partnerin ist Voraussetzung für ein gutes Spiel. Im Partnerspiel wird durchgewechselt, so dass ihr ein Gefühl dafür entwickelt, mit verschiedenen Menschen zu spielen.
Modul 7
Praxiswochenende Kinderkrankenhaus und Feinschliff
Das letzte Wochenende befasst sich mit der Praxis im Kinderkrankenhaus, mit dem Feinschliff der ganzen Erfahrungen, die ihr in den letzten Modulen erfahren habt.
Wir spielen uns ein, bereiten uns vor und besuchen eine KinderKlink in der Umgebung. Jetzt ihr könnt das Erlernte mit viel Fingerspitzengefühl erproben und erfahren, wie euer Clown auf die Menschen in den Krankenzimmern, aber auch auf den Gängen und Wartebereichen wirkt.
Es soll noch viel gespielt werden, aber auch Raum für offene Fragen geben. Eine gute Feedbackstruktur für euch in eurem Duo, aber auch mit dem Personal legt die Basis für ein gelungenes Spiel.
So spielt auch Kommunikation eine Rolle im letzten Modul.
Ein Abschiedsritual entlässt euch wieder in euer Leben, in dem ihr nun über euren Klinikclown noch einmal eine andere Möglichkeit habt, voller Dankbarkeit und Leichtigkeit auf das Leben zu sehen.
Natürlich kann eine solche Wochenend-Schnupperausbildung nur ein Anfang sein, sich mit dem großen Thema der Klinikclownerie auseinanderzusetzten.
Es bedarf auf vielerlei Ebenen fortlaufende Weiterbildungen, aber auch die Auseinandersetzung mit den eigenen Schatten, um in Leichtigkeit und möglichst wenig Projektion auf Menschen zugehen zu können.
Kosten und Allerlei
Die laufende Ausbildung 2025
Modul 1: Kennenlernwochenende in Sünching
25.–26. Januar 2025
Modul 2: Das Partnerspiel im Duo
22.–23. Februar 2025
Modul 3: Der Clown in der Klinik
15.–16. März 2025
Modul 4: Der Clown im Seniorenheim
5.–6. April 2025
Modul 5: Praxis
3.–4. Mai 2025
Modul 6: Feinschliff
31. Mai–1. Juni 2025